Die Jury des 11. Deutschen IT-Sicherheitspreises

Juryvorsitz

Prof. Dr. Michael Waidner

Prof. Dr. Michael Waidner

Michael Waidner ist der Gründungsdirektor des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE. Seit Ende 2010 ist er der Institutsleiter des Fraunhofer SIT und Professor für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt, seit 2016 zudem Gastprofessor an der Hebräischen Universität von Jerusalem in Israel.
Von Mitte 1994 bis Ende 2010 war Michael Waidner in verschiedenen Fach- und Führungspositionen bei der IBM Corporation tätig, bis Anfang 2006 bei IBM Research in Rüschlikon, Schweiz, anschließend in der IBM Zentrale in New York. Vor seinem Wechsel nach Darmstadt war er als IBM Distinguished Engineer und Chief Technology Officer für Cybersicherheit der Vorsitzende des IBM Security Architecture Board und verantwortlich für die technische Strategie des Unternehmens im Bereich Cybersicherheit. Er war zudem gewähltes Mitglied der IBM Academy of Technology.
Michael Waidner ist Erfinder von 25 Patenten und Autor von über 160 Artikeln in wissenschaftlichen Konferenzen und Zeitschriften. Er schreibt zudem regelmäßig Artikel für die breitere Öffentlichkeit, z.B. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ und den Tagesspiegel Background. Seit Anfang 2024 ist er Editor-in-Chief der ACM Transactions on Privacy and Security, eine der führenden Fachzeitschriften im Bereich Cybersicherheit.
Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech, Fellow des Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE, Distinguished Scientist der Association for Computing Machinery ACM sowie Mitglied in diversen Beratungsgremien für Wirtschaft und Politik.

Jurymitglieder

Susanne Dehmel

Susanne Dehmel

Susanne Dehmel ist seit Oktober 2014 Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom und verantwortet dort den Geschäftsbereich KI & Daten inklusive der Bereiche Recht und Sicherheit.
Sie hat die Initiative #ShetransformsIT mit aus der Taufe gehoben und engagiert sich in deren Steuerungskreis, ist im Board of Directors der Gaia-X AISBL und im Datenschutzbeirat der Deutschen Telekom AG aktiv sowie als stellvertretende Vorsitzende im Verein Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. (SRIW). 
Susanne Dehmel ist Rechtsanwältin und absolvierte ihr Jura-Studium in Passau, Freiburg und Cardiff.
Er ist außerdem auch als Mitglied der European Network and Information Security Agency Stakeholder's Group auf europäischer Ebene aktiv und Vorstandsvorsitzender des eurobits e.V.

Julia Hermann

Julia Hermann

Julia Hermann verantwortet den Bereich Business Cloud Services and Strategy bei Giesecke+Devrient, und ist anerkannte Expertin für Technologie und Cybersicherheit mit mehr als 20 Jahren branchenübergreifender Erfahrung. Ihre Fachkenntnisse umfassen Sicherheits- und Technologiestrategie, Architektur, Cyberabwehr sowie den Aufbau und die Leitung internationaler Teams. Als anerkannte Fachexpertin engagiert sie sich international in strategischen Arbeitsgruppen bei der ISACA und ISC2, und setzt sie sich für Vielfalt und Inklusion innerhalb der Branche ein.

Prof. Dr. Gregor Leander

Prof. Dr. Gregor Leander

Gregor Leander ist Professor für Kryptographie an der Ruhr-Universität Bochum, spezialisiert auf symmetrische Kryptographie von theoretischen Grundlagen bis zu realen Anwendungen. Er prägte das Design und die Analyse von Verschlüsselungsverfahren, veröffentlichte über 15.000 zitierte Arbeiten (h-Index 54) und erhielt 2022 ein ERC Advanced Grant. Er war Direktor des Horst Görtz Instituts, Dekan der CASA Graduiertenschule, Program Chair von Eurocrypt und ist seit 2024 Dekan der Fakultät für Informatik. Zudem gründete er das Open-Access-Journal IACR Transactions on Symmetric Cryptography.

Claudia Plattner

Claudia Plattner

Claudia Plattner ist seit dem 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Claudia Plattner wurde 1973 in Mainz geboren. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in IT-Funktionen für Unternehmen und Institutionen. Zuletzt war sie Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank und zuvor als Chief Information Officer (CIO) der DB Systel GmbH, dem internen IT-Dienstleister der Deutschen Bahn, in leitender Funktion tätig.
Claudia Plattner ist Diplom Mathematikerin (TU Darmstadt) und hat einen Master-Abschluss in Angewandter Mathematik der Tulane University (USA).

Malte Pollmann

Malte Pollmann

Malte Pollmann war von 2011-2022 CEO und Chief Strategy Officer von Utimaco, einem deutsch-amerikanischen Marktführer im Bereich Hochsicherheitsverschlüsselung, und leitete 2013 erfolgreich den MBO und Carve-out von Utimaco aus der Sophos Gruppe heraus. Seit seinem Ausscheiden aus Utimaco ist er weiterhin im Aufsichtsrat tätig, sitzt in den Aufsichtsräten von Guardsquare, Raynet, Quantum Optics Jena, Enginsight und der International School of IT-Security AG.
Malte Pollmann unterstützt diverse IT-Startups und Investment-Funds als Beirat und berät die Europäische Kommission in Fragen der Digitalen Souveränität.

Prof. Dr. Konrad Rieck

Prof. Dr. Konrad Rieck

Konrad Rieck ist Professor für Informatik an der Technischen Universität Berlin und am Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD). Er leitet das Fachgebiet "Machine Learning and Security". Für seine Forschung zu intelligenten Sicherheitssystemen wurde er mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, darunter der CAST/GI Promotionspreis (2009), ein Google Faculty Research Award (2014), ein ERC Consolidator Grant (2021) sowie der IEEE S&P Test-of-Time Award (2024).

Christian Stüble

Christian Stüble

Christian Stüble gestaltet beim GovTech Deutschland e.V. als Chief Technology Officer die digitale Transformation des öffentlichen Sektors mit. Im Bereich der Kryptografie und IT-Sicherheit blickt Christian Stüble auf eine mehr als zwanzigjährige Karriere zurück, zuvor als CTO der Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH. Von 2005 bis 2015 war er Mitbegründer und Technikvorstand der Sirrix AG. Zuvor war Herr Stüble Forscher am Lehrstuhl für Sicherheit & Kryptographie der Universität des Saarlandes. Für seine Leistungen, insbesondere im Technologietransfer, wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und technischer Publikationen.